Frisch gepresste Säfte bieten gerade im Winter eine gute Vitaminquelle. In diesem Beitrag möchte ich euch die Vorteile von solchen Säften aufzeigen, aber auch ganz ehrlich mit euch sein was die Nachteile betrifft.
Zunächst einmal möchte ich im allgemeinen die Vorteile von frisch gepressten Säften aufzeigen.
Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:
mehr Vitamine
frischere Vitamine
unverarbeitet Vitamine keine künstlichen Ersatzstoffe
weniger Zucker (nur Fruchtzucker)
mehr Enzyme (das sind Eiweißmoleküle die im Körper Stoffwechsel und Verdauung mit regeln)
wichtige sekundäre Pflanzenstoffe (z.B. Antioxidantien)
wichtige Spurenelemente (z.B. Kalium, Eisen, Zink usw.)
selbst gewähltes Obst und Gemüse (je nach Sorte)
Saison abhängiges Obst kann man bevorzugen
Hier möchte ich euch meine Geräte für Fruchtsäfte vorstellen. Zugeben es gibt noch eines das ich euch gerne vorgestellt hätte, aber leider habe ich dieses bei meinem Umzug unauffindbar verleg. Sobald es wieder auftaucht stelle ich es euch vor.
Hier eine kleine Übersicht. Links zusehen ein elektrischer Entsafter. Rechts zusehen, eine manuelle und eine elektrische Zitruspresse die auch bei sehr weichen Früchten wie Kiwis funktioniert.
Hier zusehen, der elektrische Entsafter mit diesem könnt Ihr alle Früchte, aber auch Gemüse entsaften. Es gibt sehr viele Modelle zu Kaufen von sehr günstigen bis sehr teuren, aber auch mit massiven Qualitätsunterschieden.
Die Vorteile dieses Gerätes sind:
mehr Vitamine
mehr Enzyme (das sind Eiweißmoleküle, die zum Beispiel den Stoffwechsel und die Verdauung im Körper mit regeln.)
weniger Zucker (nur Fruchtzucker)
keine zusätzlichen Farb- oder Konservierungsstoffe
schnelle Arbeitsweise (ohne viel machen zu müssen)
mehr Sauberkeit (keine Spritzer von Früchten wie Manuell)
für große Mengen Saft geeignet (ab 3 Personen)
Die Nachteile:
mehr Abfall (sehr viele Trester Reste die vom Obst anfallen)
höherer Energieverbrauch
Platzverbrauch in der Küche
Dieser Entsafter bzw. Zitruspressen eignen sich hervorragend für Orangen, Zitronen, Limetten, Pomelo, Grapefruit. Gibt es Manuell und elektrisch. Die Elektrische gibt es auch als einzelnes Gerät, aber die meisten Küchenmaschinen besitzen mittlerweile umfassendes Zubehör.
Die Vorteile der elektrischen Zitruspresse sind:
schnelles Arbeiten
keine körperliche Anstregung
größeres Fassungsvermögen für größere Zitrusfrüchte
frische Vitamine
keine Konservierungsstoffe
weniger Zucker (nur Fruchtzucker)
für große Mengen Saft geeignet (ab 3 Personen)
Die Nachteile:
hoher Platzverbrauch
höherer Energieverbrauch
mehr Abfall (viele Schalen gerade von Orange)
Die manuelle Zitruspresse Vorteile:
frische Vitamine
keine Konservierungsstoffe
weniger Zucker (nur Fruchtzucker)
für kleine Mengen geeignet (1 Zitrone oder 1 – 2 Limetten)
kein Stromverbrauch
Die Nachteile:
mehr körperliche Anstrengung, da mehr Kraft zu Pressen verwendet werden muss.
mehr Schmutz da häufig viel Spritzt.
Tipp: Schale von Früchten wie Orange oder Zitrone auch Limette vorher abreiben und trocknen oder zu Orangeat, Zitronat verarbeiten. Trester Reste können zum Brotbacken für das Frühstücksbrot oder den nachmittags Kuchen verwendet werden.
Auf dem Foto abgebildet sind links, Rote- Bete- Rote – Karotte – grüner Apfel Saft. Karotte – Apfelsaft mit Ingwer in der Mitte und rechts Orangensaft.
Unterschiede bei verschiedenen Säften die man kaufen kann:
Direktsaft: Saft aus 100 % Frucht die Frucht wird gleich nach dem ernten zu Saft verarbeitet. Dem Saft darf bei der Herstellung nur maximal 15% Zucker pro 1 Liter Saft zugefügt werden somit hat Direktsaft maximal 85% Saft und der Rest ist Zucker.
Fruchtsaft: 100 % Frucht aus Fruchtsaftkonzentrat. Diesem wird nach der Ernte etwas Wasser entzogen.
Fruchtnektar: 25-50 % Fruchtsaft, Rest, Wasser, Zucker, auch was gutes da Johannisbeere, Sauerkirsche sehr sauer sind und Banane zu dickflüssig wäre.
Fruchtsaftgetränk: unterschiede Zitrus 6% Saft Kernobst 30% etc. Fruchtsaftschorle 25 -50 % + Wasser mit Kohlensäure Apfelschorle 50 % Frucht und Rhabarber 25%.
Die Rezepte gibt es unten. Vielen Dank und viel Spaß!

Zutaten
Rote-Bete- Rotekarotte- grüner Apfelsaft:
1 Rote Bete
1 rote Karotten
2 - 3 grüne Äpfel (je nach Größe)
3 - 4 Karotten (je nach Größe)
2 cm Ingwerstück
2 - 3 Äpfel (je nach Größe)
8 - 10 Orangen (je nach Größe)
Anleitung
Die Früchte oder das Gemüse je nach Saft Art, abwaschen und in kleine Stücke zerteilen, so dass Sie in den Entsafter passen. Die Früchte und das Gemüse entsaften und in hübschen Gläsern servieren.
Wenn es ein Saft aus Zitrusfrüchten wird die Früchte einfach nur halbieren und entsaften. In hübschen Gläsern servieren.
Das
wünscht euch viel Spaß beim Nach Kochen!
deine Theresia